Erster internationaler Verzweiflungssatz

Meinen Roman „Mein verschissenes Leben“ werde ich wohl nie fertig bekommen. Es geht ohnehin bloß um eine unzusammenhängende Aneinanderreihung von banalen Lächerlichkeiten und absurden Idiotien, derer ich schon längst überdrüssig bin. Dennoch habe ich heute mal mit meinem zweiten Roman begonnen. Er wird den Titel „Dein verschissenes Leben“ tragen. Allerdings bin ich schon am ersten Satz verzweifelt. Ich konnte mich nicht entscheiden, ob ich über eine französische Muschi, die wie ein Schokocroissant schmeckt oder über einen italienischen Beidl, der wie eine zu lang gekochte Spiralnudel aussieht, schreiben soll. Muss noch darüber nachdenken.

Derweilen aas ich ein Türkenkipferl.

Hirnauer, geworfen!

Ins Hirn geschissen haben sie ihnen! Die Bäckerei ist geschlossen! Zu! Ende! Wegen Personalmangel. Ja sind die deppat? Wo krieg‘ ich jetzt meine EKG her? Woher mein warmes Bier? Den Liptauer? Sollen sie doch diese ganzen unnötigen Blogkommentatoren zwangseinweisen! Zwangsverpflichten für Arbeit in den Bäckerein! In den Wurstsemmelfabriken dieser Welt!

Aber ruhig Blut. Noch kann ich selbst denken und bin Herr meiner beiden Sinne! Wenn Not am Manne ist, habe ich mich immer noch selbst aus der Kacke gezogen. An den Haaren ohne Klopapier. Und so auch jetzt. Ich bereite mir einfach dieses kulinarische Highlight zu, das Muttern mir schon als Kind liebevoll zum Abendessen vorgesetzt hat, wenn ich artig war: selbst gemachten Liptauer. Sieht das nicht köstlichst aus?

Man nehme:
Topfen, Senf, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und werfe alles aufs Brot (Reihenfolge wurscht) . Fertig.

Ostergespräche

Traf gerade den Nachbarn, als ich in die Bäckerei latschte. Er war schon leicht angeheitert.
„Brandinesa?“, frage ich.
Er rülpst und: „Jep.“
„Hearst, wegen Ostern. Wollen wir die Tiere tauschen? Du bekommst die Katzen von der Nachbarin, dafür ich dein Zwergkaninchen?“
Er überlegt eine Weile – der Alkohol.
„Aber ist sie damit einverstanden?“, fragt er.
„Ja“, sag’ ich, „es ist nämlich so: Ich nehm ihr die Entscheidung ab. Ich bin sicher, sie will es ohnehin auch, traut sich aber nicht, es zu sagen.“
„Bist du wirklich, wirklich ganz sicher, Matla? Du kennst sie ja. Sie reißt mir den Arsch bis ins Gnack auf!“
Ich kratze mich am Kopf: „Ja, ziemlich sicher. Ich meine, die Zeiten sind hart, alles wird teurer.“
„Hm“, sagt er nach einer Pause, „ok, aber kann ich mir das Fell behalten? Es ist so flauschig!“
„Klar, Oida! Auch die Knochen kannst du behalten.“

Ich aas meine Henkersmahlzeit, denn sie wird mich umbringen:
1 EKG

Der Zwerg am Scheideweg

Ich hatte einen Traum. Ich stehe auf einem Weg neben einem dürren Baum. Es ist heiß. Der Schweiß brennt in meinen Augen und ich versuche instinktiv, mich besser unter das bisschen Schatten des Baumes zu flüchten. Es funktioniert nicht, ich komme nicht von der Stelle. Da erkenne ich, dass ich einen Karren hinter mir her ziehe… aber noch schlimmer! Meine Hände sind an den Griffen des Karren festgenagelt! Ich stoße ein kurzes, erstauntes Oh aus.
„Was ist, Dummkopf?“, höre ich plötzlich eine krächzende Stimme. Ich zucke zusammen… denn ein Zwerg hockt auf meiner rechten Schulter! Zuerst will ich ihn wie ein Insekt von meiner Schulter fegen, aber meine Hände waren ja festgenagelt, dann beginne ich irre tänzelnd mich zu rütteln und zu schütteln. Der Zwerg jauchzt nur entzückt wie ein Rodeoreiter!
„Matla, du bist ein Trottel!“, ruft er begeistert.
Ich gebe auf und frage keuchend: „Was soll das? Wo bin ich?“
„Wo du bist? Das ist dein Weg. DEIN Weg!“
Ich sehe mir den Weg an und verziehe das Gesicht. Gerade, vollkommen gerade, mit tiefen Spurrinnen! Dann blicke ich nach hinten – was mich etwas Mühe wegen der angenagelten Hände kostet – und sehe denselben Weg. Vollkommen gerade, mit tiefen Spurrinnen. Schwer da rauszukommen.
„Siehe“, spricht der Zwerg, „das ist dein Weg. Er war es schon immer. Seit du denken kannst, gehst du ihn. Angenagelt an diesen Karren, mit dem du die Dinge schleppst, von denen du glaubst, dass sie wichtig sind, weil dir das jemand gesagt hast, als du zu denken begannst… und nun, sieh dich um und schau die Sonne!“
Heiß, ich erkenne nichts, nichts Konkretes, die Luft flimmert, undeutliche Leere. Wo ist die Sonne? Aber ich weiß, wenn ich mir Mühe gebe und mich konzentriere, kann ich die Sonne finden. Ich kneife die Augen zusammen und ahne bereits langsam, wo die Sonne steht. Doch da beginnt der Zwerg auf meiner Schulter, unruhig hin und her zu rutschen.
„Hör auf“, sagt er bestimmend, „lass es! Die Sonne würde dich ohnehin nur blenden! Willst du erblinden?“ Jetzt lacht der Zwerg böse und fährt fort:
„Der sterbende Baum neben dir heißt Augenblick. Geh den Weg weiter. Bleib in der Spur, die andere für dich gemacht haben! Das ist wichtig… und du kommst eines Tages wieder genau über den Weg hinter dir hier her zurück!“
Jetzt hatte ich ihn, diesen Zwerg!
„Ha!“, rufe ich. „Die Zeit ist ein Kreis, jaja, ich weiß. Aber zu Friedrich hast du gesagt, dass alles Gerade lügt und die Wahrheit krumm ist. Warum also ist der Weg gerade?“
Da beißt mir der Zwerg ins Ohr!
„Friedrich ist tot und Gott lebt, du Idiot!“, kreischt der Zwerg, springt mir von der Schulter und beginnt, sich in die staubige Erde zu graben.
„Warte“, rufe ich ihm hinterher, „wie heißt du?“
„Ich heiße Beleidigte Leberwurst!“
Und weg war er, der Zwerg. Verschwunden in einer Wolke aus Dreck.
Dann ging alles schnell. Ich riss mir die Hände vom Schubkarren, eine blutige Angelegenheit, Haut und Fleischfetzen blieben an den Nägeln hängen… aber ich war frei! Vor Schmerz taumelnd lief ich quer feldein, weg von diesem langweiligen, sinnlosen Weg, auf dem sich nichts niemals änderte und alles immer zum selben führte! Dann war ich ein Löwe und fraß mich selbst auf, bis ich zu einem Baby wurde und neue Hoffnung keimte.

Ich aas bei der Nachbarin:
Reste, die wie eine Art Chili aussehen


Einsam von Natur aus

Interessantes schreibst du, Johannes – und es stimmt: mi zahts momentan a net so wirklich… aus sehr ähnlichen Gründen! Und ich habe gerade erkannt, dass ich alleine da stehe. Ja, das habe ich gerade erkannt: es gibt in meinem Umfeld niemanden, wirklich niemanden, der so denkt und handelt wie ich. Niemanden! Aber warum!? Übertreibe ich? Sehe ich Dinge zu eng? Zu negativ? Übersehe ich etwas?

Niemand, den ich kenne, scheint auch nur die geringste Notwendigkeit zu sehen, irgendetwas an seiner Lebensweise und an seinen Wertigkeiten ändern zu müssen. Freunde planen im Sommer mit dem Auto durch Europa zu fahren, planen Flugreisen, sogar Wochenendtrips per Flugzeug in nahe Städte, Badeurlaube in Wüstengebieten… ich verurteile das ja nicht! Ist ja jedes Menschen eigene Entscheidung. Aber warum werde ich komisch angesehen oder sogar mit einer leichten Aggression befragt (manchmal sogar ausgelacht), wenn ich mit dem Zug aufs Land komme (meist als einziger) und sage, dass ich kein Auto möchte und nicht mehr fliegen werde? Ist das so unverständlich? So abartig?

Und nochmal: ich verurteile niemanden – steht mir gar nicht zu, denn perfekt bin ich natürlich auch nicht! Ich möchte nur heraus aus dieser destruktiven Komfortzone. Möchte möglichst nur Produkte kaufen, die nicht rund um den Planeten geflogen werden, möglichst kein Fleisch (ich weiß, ist schlecht für meine Wurstsemmeldiät), möglichst keinen überflüssigen Konsum, sich nichts mehr schön reden. Möglichst nichts tun, wofür ich die Rechnung den armen Würschteln aufhalse, die in fünfzig Jahren auf diesem Planeten leben müssen… denn genau das passiert! Wenn ich mit dem Zug fahre, dann zahle ICH JETZT den Preis dafür: höhere Kosten, mit längerer Fahrtzeit, weniger Bequemlichkeit (alles abhängig natürlich von Strecke und Dauer usw). Bei jeder Fahrt mit dem Auto und mit jedem Flug verlange ich, dass künftige Generationen den Preis für meine Zeitersparnis und meinen Luxus zahlen.
Nebenbei: dass das am Land anders ist als in der Stadt, ist völlig klar! Die Zersiedelung erfordert eine gewisse individuelle Mobilität. Aber Hand aufs Herz: geht es wirklich manchmal nicht doch anders?

Manchmal frage ich, wie das mein Umfeld sieht. Entweder höre ich, dass man die Welt ohnehin nicht mehr retten kann – alles zu spät. Oder: solange die Chinesen nichts ändern, bringt es nichts, wenn wir uns bemühen. Oder: naja, keine Zeit, die Kinder usw. Oder: wir leben eh naturverbunden im Grünen und essen dreimal im Jahr Salat aus dem eigenen Garten (aber das hatten wir schon). Ja, alles sehr bequem! Da müssen wir nichts ändern an unserem Verhalten, sondern können einfach weiter machen wie bisher!

Also, Johannes, drück den Knopf! ODER: erklär mir, was ich falsch sehe! ODER: zeig mir die, die ähnlich denken!

Drei Vierteln

Ich liebe Musik. Und ich hasse den Dreivierteltakt. Der macht mich nämlich sehr nervös… denn er wird nie fertig… es werden immer nur drei Viertel bleiben! Nie wird es das vierte Viertel geben! Wer denkt sich so etwas aus? Ich meine, wenn man Wein trinkt, hört man ja auch nicht nach drei Vierteln auf oder?

Ich aas:
1 Apfel
1 Doppler Wein folgt

Essen!

Parasitäre Gehirnboykotte

Der Gedanke mit dem Gehirnparasiten hat mich die ganze Nacht in wirren Albträumen beschäftigt! Gleich am Morgen habe ich die Nachbarin wach geschüttelt und gefragt, ob sie meinen Kopf nach Einbruchsspuren absuchen könnte. Im Halbschlaf und mit verklebten Augen hat sie mich nur angefahren: „Warum? Hat dir wer ins Hirn gschissen?“ Bei der folgenden Diskussion kam aber nicht mehr heraus. Schädel unauffällig.
Schnell Frühstück holen und die Bäckerin befragen! Angezogen. Regen, Cowboyhut aufgesetzt und zur Bäckerei gehetzt.
Ich stürmte den Laden mit den Worten: „Hearst!“
„Wos is?“, fragte die Bäckerin – wie immer in vollkommener Ruhe und Ausgeglichenheit in sich ruhend – ohne ihre Arbeit zu unterbrechen.
„Habe ich in der letzten Zeit… wie soll ich sagen… auffälliges Verhalten an den Tag gelegt? Zum Beispiel sehr viel von Boykott geredet?“
Jetzt erst drehte sie sich um zu mir – und da! Sie blickte mir nicht in die Augen, sondern auf etwas auf meinem Kopf! Himmel! „Was was was?“, schrie ich hysterisch und stellte mir schon vor, wie der Gehirnparasit hämisch grinsend auf dem schütteren Haupthaar hockte.
„Du hast den Cowboyhut verdreht auf… so wie Napoleon.“
Meine Güte, ich korrigierte diese Lappalie, atmete tief durch und fragte erneut – mich mit Zähneknirschen zu einer entspannten Formulierung zwingend: „Also was ist mit Boykotten?“
„Nix. Maximal Biskuit und Biskotten.“
Gut, dann war das geklärt.

Ich aas ein Kunstwerk!
1 EKG (Extra Käse Gurkerl)

EKG Kunstwerk


Normaler Boykott

Liebe Christina, lieber Johannes!
Was ich jetzt schreibe, tut weh. Und es ist eine Schande. Eine Schande, dass man über so etwas im 21. Jahrhundert (und das erste Viertel davon haben wir auch bald hinter uns) überhaupt reden muss. Pfui, ihr Menschen, pfui! Und das ist mein vierter Boykott. Ein Boykott des Normalen, denn das gibt es nicht!
Letztens beim Branntweiner war’s wieder so weit. Ein Held betrat die Bühne und stenkerte herum: „Das ist ja nicht normal, dieser ganze LGBTQ-Scheiß! Warum können die Leute nicht einfach normal sein? Herr und Frau, Mann und Weib, halt einfach normal!“ (Wenn du ahnst, was jetzt kommt, dann spar dir die folgenden Sätze und zieh weiter – denn darüber schreiben Bessere als ich und viel mehr.)
2022. Ja, traurig. Wenn mir einer auf die Tour kommt, beginne ich wieder mit der alten Leier (denn habe ich das nicht auch schon vor dreißig Jahren gesagt?) – so wie: du Depp sagst mir nicht, was für mich normal zu sein hat. Oder: vor nicht allzu langer Zeit war es normal, Sklaven zu halten, war es normal, dass Frauen nicht wählen, ohne Mann keine Bankgeschäfte machen durften, dass Kinder in der Schule und die Angestellten vom Chef geschlagen wurden, dass es keine Arbeitnehmerrechte gab… die Liste ist an dieser Stellt noch sehr, sehr lange fortzuführen…
Und genau dafür, dass all das heute nicht mehr möglich ist und ganz anders ist und dass das für uns „normal“ ist, sind Menschen ermordet, geschlagen und gefoltert worden. Deswegen gab es Unruhen, Leid und Kampf.
Ich weiß schon, wenn man ein bestimmtes Alter erreicht hat, wünscht man sich keine großen Veränderungen mehr. Da wäre es einem am liebsten, wenn alles so weiter gehen würde, wie man es kennt – aber das ist ein IRRTUM! Die Menschheit ist noch lange nicht am Höhepunkt oder gar am Ende ihrer Entwicklung, oh nein, da gibt es noch einen sehr weiten, steinigen Weg zurückzulegen. Und es wird immer so sein und es soll immer so sein, dass jeder für seine Rechte eintreten darf. Und es muss dabei immer Wirbel geben! Die, die etwas ändern wollen, müssen das bis ins Extreme treiben, damit die, die mit aller Gewalt nichts ändern wollen, sich zu bewegen beginnen. Und dann werden wir uns – wie bei allen Verhandlungen – in der Mitte treffen und uns die Hand reichen. So meine Hoffnung… vor allem, dass in ferner Zukunft nicht nur endlich die Gleichstellung der Frau erreicht sein wird, sondern dass das „Geschlecht“ sogar irrelevant ist. Welche Relevanz hat das „Geschlecht“?

Ich habe Kuchen geschenkt bekommen. Ohne Butter.

Ich aas das.

Multipler Boykott

Lieber Leser!
Deine multiple Persönlichkeitsstörung wird schlimmer: ich begrüße Christina, Schirrmi, hajonnes und Johannes!
Um dich davon zu kurieren, damit du und deine Persönlichkeiten wieder ins Nirvana verschwinden, möchte ich ein drittes Mal boykottieren – das taugt mir grade so! Und zwar das, was dir scheinbar so unendlich wichtig ist: deinen wertlosen Nachkriegs-Way-of-Life!
Es geschah irgendwann im Herbst, als ich bei Freunden in einem niederösterreichischen Kuhdorf gastierte und an einem schönen Abend mich auf einer Anhöhe erging. Ich war früher schon einmal hier. Saftige Wiesen, die sich sanft im Winde wanden, bis zum Dorf hinunter… sie waren weg! Statt dessen ein neuer Ortsteil voll mit Neubauten junger Familien… aber etwas stimmte hier nicht! All das hätte man auch vor fünfzig, sechzig Jahre genaus so gebaut! Konnte das wahr sein? Hatten wir denn NICHTS dazugelernt? Noch immer viel zu große Häuser, noch immer riesige Garagen, noch immer Rasen, der gemäht und gegossen werden muss, Gärten mit Pflanzen, die Unmengen an Wasser und Pflege brauchen! Neben jedem Haus große eckige Behälter mit Wasser versenkt! Unmengen davon! Zum Schwimmen!
Und die süßen Gemüsegärten! Putzig. Damit wir sagen können, dass wir so gesund und nachhaltig leben, wenn wir dreimal pro Jahr Grünzeug aus dem eigenen Garten essen können! Und deswegen leben wir ja auch am Ortsrand, weil wir wollen ja unsere wertvolle Natur genießen können! Zersiedelung? Schauen wir weg!
Ja, wir müssen dann eben mit zwei Autos jeder allein zur Arbeit und zum Einkauf fahren – nein, geht leider nicht anders, weil mit x Kindern haben wir für etwas anderes leeeeeiiiiiideeeeerrrr keine Zeit!
Und damit der Kitsch perfekt ist, nehmen wir uns auch noch einen Hund, damit wir genau das sind, was sich auch schon unsere Großeltern für unsere Eltern gewünscht haben. Was sie uns eingetrichtert haben. Pflanz dich fort! Bau ein Haus auf Kredit, liebe dein Auto wie auch deinen Griller, flieg in den Urlaub, mach den ganzen Scheiß genau wie wir! Die Bilderbuchfamilie! Dann können wir in unseren hässlichen Gärten beim Griller stehen, mit den noch hässlicheren Nachbarn und besprechen, was man nicht für einen Stress hat, mit dem Haus, dem Garten, dem Hund, den Kindern, der Arbeit, und uns so richtig erwachsen fühlen, weil wir alles nach Plan machen. Und der mit dem größten Haus und den meisten Kindern ist der Leithammel… aber wir fliegen im Sommer eh zur Erholung in den Süden und im Winter gehen wir Schifahren. Was für ein perfektes Leben!
Und im Ortszentrum? Da leben die Alten, die genauso gedacht haben. Aber schade: die alten Witwen jetzt, die in viel zu großen Häusern auf viel zu großen Grundstücken alleine dahinvegetieren… was will man machen. Die Kinder sind halt weg. Man hätte gedacht, dass alle im Haus wohnen bleiben.
Ist das nur in Niederösterreich so? Wo die eine Partei, die von allen gewählt wird, Affen nominieren kann und diese dann automatisch Bürgermeister werden? Diese Affen, die ohne Visionen für die nächsten fünfzig Jahre nur bis zur Gemeindegrenze denken können. (Entschuldigung, ihr wirklichen Affen) Denn auch: wenn der Nachbarort ein Gemeindezentrum hat, brauchen wir unbedingt auch eines! Ist ja wurscht, wenn dann beide keiner nutzt und wie kommen wir dazu, dass wir ein einziges für das ganze Tal bauen!?

Passt. Nun habe ich so ziemlich alles beleidigt, was du liebst: Fussball, Weihnachten und dein armseliges Dasein. Lebwohl!

Ich aas:
Knoblauch mit Zucker?

Mein Mittagessen?



X-Boykott

Liebe Christina, lieber Johannes!
Als Zweites schlage ich vor, wir boykottieren Weihnachten. Ergibt das Sinn für euch?
Mir als Atheist bedeuten christliche Traditionen ja nichts. Nun, wir wissen schon, dass Weihnachten, Ostern usw. aus heidnischen Bräuchen entstanden sind; und da – Achtung Verschwörung – die Kirche diese Bräuche durch erfundene eigene verdrängen wollte, hat sie hier bei der Terminwahl ganz gezielt gearbeitet (Wintersonnenwende etc)… weil leiwaunde Heidenfestln wird man nicht anders als durch List und Tücke los! Prost!
Ich verstehe es ja: die großen Kinderaugen, das heimelige Glitzern und Leuchten, der leck’re Punsch am Christkindlmarkt, heiße Maroni, der Weihnachtsbaum, der schööööne Weihnachtsbaum, die Glöckchen, der Schnee, die Kekse, … mir wird gleich schlecht! Aber was solls! Zu Weihnachten ist es uns egal. Da darf man! Umwelt kaputt, Krieg, Krisen überall, und wir sind ja so umweltbewusst und tun alles, damit die Welt für unsere Kinder lebenswert bleibt, mein Gott, was tun wir nicht alles! Aber zu Weihnachten, da werden wir zu kleinen Wichteldeppen! Ist ja egal, dass ein paar Kilometer weiter die Leute keinen Strom haben und frieren, wir wollen unseren Christkindlmarkt und der muss leuchten verdammt! Und im Garten auch und vor der Tür… ja, nur kleine Lichterl, wenige, weil übertreiben wollen wir nicht, was sagen sonst die Nachbarn! Die könnten ja sonst glauben, die Umwelt und die Energiekrise wär‘ uns wurscht!
Na, und das Spielzeug, den ganzen schönen Kunststoff, und die Elektronik für Mami und Papi… das alles lassen wir uns zweimal um den Planeten fliegen, damit es rechtzeitig eintrudelt – und billig und bequem ist es noch dazu!
Ach, wie schön die Weihnachtszeit doch ist! Auf zum Christkindlmarkt, Kinder! Na klar, mit dem Auto!

Gut. Nach diesem Blödsinn, den ich da verzapft habe, werde ich morgen wieder nur einen einzigen Leser haben (wenn überhaupt). Und das ist gut so.

Ich aas:
2 Semmelstücke